Unser Prozess für technische F&E
Der Prozess der PROBLEMLÖSUNG
Wir werden oft gefragt, ob wir dieses und jenes Gerät entwickelt oder mit einer bestimmten Technologie gearbeitet haben. Wir verfügen über viele Jahrzehnte kollektiver F&E-Erfahrung in der Entwicklung kreativer, praktischer Lösungen für komplexe Probleme, doch meistens lautet die Antwort "Nein". Unser technisches F&E-Know-how besteht in der Lösung anspruchsvoller Probleme, nicht in der Lösung desselben Problems immer und immer wieder. Natürlich können die von uns entwickelten Geräte Gemeinsamkeiten aufweisen, wie z. B. Spritzgussteile, Lineartische, optische Spiegel, Motoren, eingebettete Software oder gedruckte Schaltungen, aber in den meisten Fällen übersetzen wir Konzepte in eine neue Anwendung.
EINHOLEN VON KRITISCHEM FEEDBACK
Wir verstehen die Befürchtung unserer Kunden, dass sie, nachdem sie viel Geld für ein technisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen ausgegeben haben, nicht das Ergebnis erhalten, das sie (oder ihre Kunden) brauchen. Das ist auch unsere Sorge! Deshalb arbeiten wir mit einem "agilen" Entwicklungsprozess, der viele Möglichkeiten für Iterationen bietet, um dieses Risiko schnell zu minimieren und Feedback zu sammeln. Wir helfen Ihnen in der Anfangsphase, wenn Sie die wichtigsten technischen und kommerziellen Grundsätze validieren müssen, um die Unterstützung Ihrer Kunden, Kollegen, Förderausschüsse, Investoren usw. zu erhalten.
Eine Fallstudie - Funktionsprototypen in sechs Wochen
Unser Kunde versuchte, den zentralen Venendruck nichtinvasiv zu überwachen und kam mit einem Sensorproblem zu uns. Der vorgefertigte Sensor, den er zur nicht-invasiven Charakterisierung des Blutflusses verwendete, lieferte verrauschte Rohdaten, und der Algorithmus zur Signalanalyse konnte nicht feststellen, ob sein Konzept funktionierte oder nicht. Wir führten ein Design Audit durch, indem wir gemeinsam mit unserem Kunden die biologischen Anforderungen quantifizierten und mit dem Datenblatt des Sensors verglichen, um Leistungseinschränkungen zu ermitteln. Wir verbrachten ein paar Tage mit der Suche nach alternativen Sensoren und fanden eine unverpackte Sensorkomponente mit weitaus besserer Empfindlichkeit und Frequenzleistung. Da es sich um eine "unverpackte" Komponente handelte, mussten zusätzliche Schaltungen und Firmware-Treiber entwickelt werden, bevor sie brauchbare Daten liefern konnte.
Ergebnisse der Fallstudienprüfung
Wir empfahlen den Umstieg auf den neuen Sensor aufgrund der Leistungssteigerung. Wir lieferten die benötigten Teilenummern und einen "Bauplan" für die Integration in das aktuelle Datenerfassungssystem. Dies lag außerhalb ihres Aufgabenbereichs, so dass wir im Anschluss an das Audit eine zusätzliche Arbeitsphase einleiteten, in der wir eine Prototyp-Schaltkreisplatine zusammen mit den Firmware-Treibern entwarfen und herstellten, um sie vollständig in ihre Software zu integrieren, damit sie ihre Arbeit fortsetzen konnten. Innerhalb einer Woche nach dem ersten Treffen hatten wir einen Leiterplattenprototyp entworfen und zur Fertigung geschickt. In den folgenden fünf Wochen entwickelten wir die funktionierende Firmware und lieferten den funktionsfähigen Prototyp, einschließlich eines Echtzeit-Signalbetrachters zur schnellen Beurteilung der Sensorplatzierung und zur Unterstützung von Demonstrationen. Die neue Leiterplatte und die sauberen Sensordaten ermöglichten es dem Unternehmen, schnell einen geeigneten Algorithmus zur Signalanalyse zu entwickeln, Patientendaten zu sammeln und das Konzept zu testen.
Sie fragen sich, wie Sie Ihr Produkt bekommen können?
Entwicklungsprozess richtig?
Let us help you
Turn Your Imagination Into Innovation

PROJEKTVORSCHLAG
Wie viel wird es kosten?
Jedes Projekt wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir erstellen entweder Festpreis- oder Zeit- und Materialangebote, die den Projektplan und den Arbeitsumfang definieren. Festpreisbudgets eignen sich am besten für Projekte mit klar definierten Leistungen, die sich genau abschätzen lassen. Zeit- und Materialbudgets werden für Projekte mit größeren Unsicherheiten, technischen Herausforderungen oder unklaren Ergebnissen erstellt. Unsere Kostenvoranschläge spiegeln unser aktuelles Verständnis des Aufwands wider, lassen aber auch Raum für die Flexibilität, den Arbeitsumfang und die zu erbringenden Leistungen während des Projekts zu ändern. Daher lassen sich unsere T&M-Vorschläge leicht an Ihre Ziele und Ihr Budget anpassen.
PROJEKTSTATUSBERICHT
Wir halten Sie auf dem Laufenden und beteiligen Sie
Wenn Sie schon einmal frustriert waren, weil Sie nicht wussten, wie viel ein Projekt kostet, oder plötzlich eine hohe Rechnung erhielten, mit der Sie nicht gerechnet hatten, werden Sie unsere wöchentlichen Projektstatusberichte zu schätzen wissen. Während des gesamten Projekts halten wir Sie mit wöchentlichen Statusberichten über das Budget, den Zeitplan und den Fortschritt auf dem Laufenden. Dabei kann es sich um E-Mails, Telefonkonferenzen oder Online-/Personen-Meetings handeln, je nach Thema und Ihren Wünschen. Darüber hinaus führen wir Design Reviews mit Ihrer Beteiligung durch, bei denen Sie Skizzen, Bilder, Prototypen oder Designdokumente überprüfen können.